Aktuelles

Aktuelles

Start ins Sommersemester 2024

Wie jedes Jahr fand zu Beginn des Sommersemesters unsere Reorientierungswoche statt. Die Woche war vollgepackt mit abwechslungsreichen Teambuilding-Events, bei denen wir alle ganz viel Spaß hatten. Mit einem spannenden Pubquiz in der gemütlichen Atmosphäre der Buddelbar sind wir in die Woche gestartet. Dienstags folgte eine Müllsammel-Wanderung, bei der wir die Umgebung der Uni und einen Teil der Haarenniederung von Müll befreit haben. Beim Flunkyballturnier zeigte jeder sein sportliches Können und Teamgeist, während der Grillabend am nächsten Tag die perfekte Gelegenheit bot, sich zu entspannen, zu plaudern und leckeres Essen zu genießen. Die Woche war ein voller Erfolg und ein super Start ins Sommersemester.

Panel zum Spannungsfeld Corporate Sustainability – real talk

„Nachhaltigkeitsmanager:innen, die "everybody‘s darling" sein wollen, machen etwas falsch. Man muss (intern) ‚nerven‘, um den Wandel voranzutreiben.“ Am 02. Mai fand ein Panel zum Spannungsfeld Corporate Sustainability an der Universität Oldenburg statt, welches sich vor allem an SEM-Studierende richtete. Die Veranstaltung wurde von der Haufe Group in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie durchgeführt und bildete den Auftakt des neuen Formats Campus Roadshow.

Diesen Auftakt gestalteten die Nachhaltigkeitsmanagerinnen Rieke Oetken und Fenna Papcke von der EWE AG und Sandra Broschat, die das Thema Nachhaltigkeit beim SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA leitet. In einer Paneldiskussion berichteten sie aus ihrem Arbeitsalltag und stellten sich den Fragen der Studierenden. Dabei ging es um Themen wie das eigene Rollenverständnis, die CSRD-Berichtspflicht und die Frage, ob der öffentliche Druck auf Unternehmen wächst. „Auch Anteilseigner und große Kunden fragen: Wie nachhaltig seid ihr? Der Druck vom Kapitalmarkt ist deutlich spürbar“, berichtet Fenna Papcke. Einig waren sich die Speakerinnen auch darin, dass das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet und schneller vorangetrieben werden muss: „Das ganze Thema muss auf links gedreht werden, aber die Reise geht viel zu langsam“, bemängelte etwa Sandra Broschat. Im Anschluss fand bei Snacks und Getränken ein Austausch zwischen den Nachhaltigkeitsmanagerinnen und den Studierenden statt.

SEM-Lehrende räumen beim Preis der Lehre ab

An der Universität Oldenburg wurde am 30. November der Preis der Lehre in verschiedenen Kategorien vergeben. Lehrende aus dem SEM-Master wurden dabei in zwei von vier Kategorien ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie „Beste Veranstaltung“ erhielten Prof. Dr. Christian Busse und Satwant Dahiya für ihr Lehrmodul „Sustainable Supply Chain Management”. Das Modul ist ein Pflichtmodul im SEM-Studium. Sophie Berg und Dr. Hendrik Wolter erhielten den Preis in der Kategorie „Forschendes Lernen“ für ihr Modul „Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit“. Das Modul kann als Ergänzungsmodul im SEM-Studium belegt werden. Die Auszeichnungen heben die hohe Qualität der Lehre im SEM-Studium hervor – ein unverzichtbarer Wert in der sich dynamischen entwickelnden Nachhaltigkeitsforschung und -lehre.

 

Hier stellen die Preisträger*innen sich und ihre Veranstaltung vor:

Weitere Informationen 

Hochbeete für den Innenhof A05

Kurz vor Beginn des neuen Semesters ist der SEM/WCM-FSR in Zusammenarbeit mit dem NABU und dem FSR der Umweltwissenschaften das Projekt Hochbeete für den Innenhof A05 angegangen.

Dabei ging es darum, innerhalb eines Wochenendes den bis dato sehr tristen Innenhof des A05 mithilfe von selbstgebauten Hochbeeten umzugestalten. Dadurch ist der Innenhof nicht nur optisch ansprechender geworden, sondern bietet aufgrund des bewussten Einsatzes entsprechender Pflanzen auch ein Zuhause für viele Insekten und Vögel. Gleichzeitig ist in Planung, den Innenhof zukünftig auch mit einigen Bänken auszustatten, der dann als Ruheort für Mitglieder der Universität genutzt werden kann.

In dem Sinne vielen Dank nochmal an alle, die mitgeholfen haben. Es hat sehr viel Spaß gemacht!

 

Orientierungswoche 2023 für die neuen SEM/WCM-Erstis

Wie jedes Jahr wurde für die neuen SEM/WCM-Erstis eine O-Woche mit einem vollen Programm zum gegenseitigen Kennenlernen organisiert. Angefangen mit einer Campustour und einem Pubquiz über eine Stadtrallye bis hin zu einem Flunkyball-Turnier und dem Erkunden des Oldenburger Nachtlebens fehlte es in dieser Woche wirklich an nichts. Abgerundet wurde das Ganze dann mit einer gemeinsamen Fahrradtour zum Woldsee.

Wir hatten wie immer eine tolle Zeit mit allen und freuen uns, mit vielen neuen Bekanntschaften in das erste Semester zu starten.

Vinschgau Exkursion Mitte September

Mitte September ging es für 23 Studierende der Universität Oldenburg (darunter 2 SEMis) auf die Exkursion ins Vinschgau in Norditalien. Die Exkursion fand im Rahmen des Moduls Naturschutz in der Praxis von Prof. Dr. Ingo Mose statt und wurde von Prof. Dr. Rainer Buchwald begleitet.

Gewohnt haben wir die gesamte Exkursionswoche über in Mals im Vinschgau, wo wir jeden Tag mit leckerem Essen versorgt wurden und sogar einen schönen Indoor-Pool mit Bergblick hatten. Von dort aus starteten wir täglich zu unterschiedlichen Exkursionszielen.

Der erste Tag begann mit einer kleinen Wanderung, in der wir viel über die Vegetation und die Artenvielfalt im Vinschgau gelernt haben. Am zweiten Tag haben wir eine Wanderung in der „Biosfera Val Müstair“ in der Schweiz gemacht und einen Vortrag der zuständigen Umweltbeauftragten gehört. Am dritten Tag sind wir in den Schweizer Nationalpark gefahren und haben in Kombination mit einer kurzen Wanderung viel spannenden Input eines Parkmitarbeiters bekommen. In den darauffolgenden Tagen gab es neben einer großen, 600 Höhenmeter-Wanderung zu einem italienischen Gletscher einen Ausflug zu einem ökologischen Apfelbauer und einem ökologischen Milchlandwirt, bei dem wir neben einem guten Vortrag auch selbstgemachten Käse und Brot probieren konnten.

Es war eine sehr intensive und eindrucksvolle Woche, in der wir als Exkursionsgruppe viel erlebt, gelacht und gelernt haben.

 

Sommerfest 2023

Zum Abschluss des Sommersemesters fand Ende Juli das SEM/WCM-Sommerfest in der Pinte 42 statt. Es wurden T-Shirts und Jutebeutel mit unserem neuen Logo per Siebdruck bedruckt, Armbänder und Ketten gefädelt, Kleider getauscht und die ein oder andere Runde Flunkyball gespielt. Außerdem gab es ein großes Buffet mit vielen mitgebrachten Köstlichkeiten.

 

Wir freuen uns jetzt schon auf unser nächstes Sommerfest und die gemeinsamen Nachmittage als SEMis und WCMis.

(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page