M.Sc. Biology / M.Sc. Biologie

Kontakt

Bifaktultäre Studienkommission Fak. V & VI

Bifak. Stuko und Studiengremium LÖK

Fachschaft

Fachschaft Biologie

Curriculum

Studienaufbau und Modultypen

Im viersemestrigen Masterstudiengang Biology / Biologie gibt es keine Pflichtfächer mehr. Jeder Studierende erstellt sich aus den angebotenen Modulen einen individuellen Stundenplan. Zur Erweiterung der Möglichkeiten einer individuellen, an Interessen, Neigungen und Berufswünschen orientierten Profilbildung können auch 30 der insgesamt 120 Kreditpunkte (KP) aus anderen Studiengängen gewählt werden oder an anderen Hochschulen im In- und Ausland erworben werden Elective Studies*. Das Studium wird mit dem Master Thesis Module (30 KP) abgeschlossen.

Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Wegen der breiteren Auswahl an Background Modules ist jedoch ein Einstieg zum Wintersemester empfehlenswert.

Das Wahlpflicht-Curriculum des M.Sc. Biology kombiniert drei Modultypen mit unterschiedlichen Zielen:

Background Modules (mindestens 24 KP)

Background Modules vermitteln Hintergrundwissen zu einem biologischen Thema. Die Kurse für 8-20 Studierende werden als 3-7 Wochen lange Blockveranstaltungen angeboten (zwischen 6 und 15 KP) und bestehen in der Regel aus Vorlesung, Seminar und Praktikum.

Skills Modules

Skills Modules dienen der Übung berufspraktischer Fähigkeiten in Kursen (6 oder 3 KP) für maximal 24 Studierende. Themen sind beispielsweise verschiedene biologische Arbeitstechniken, wissenschaftliches Englisch und Bioethik.

Research Modules (mindestens 15 KP) und Master Thesis Module (30 KP)

Research Modules sind individuelle Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe der/des gewählten BetreuerIn oder einer externen Forschungsorganisation. Im Rahmen der Projekte beschäftigen sich die Studierenden für 6-7 Wochen (15 KP) mit einer spezifischen Fragestellung. In dieser individuellen Veranstaltungsform üben die Studierenden das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten, inklusive experimenteller Techniken, dem Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und der Ergebnispräsentation. Sie bereiten auf das Master Thesis Module (30 KP) vor, ein umfangreicheres Forschungsprojekt und ein Kolloquium, das den Abschluss des Studiums bildet.

Module im Fachmaster Biology

Einen Überblick über das Modulangebot im Sommer- und Wintersemester gibt der Studienverlaufsplan

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten und Lehrformen der einzelnen Module nach aktuellem Stand. DurchAnklicken des Modultitel in den Modultabellen gelangen Sie zur jeweiligen Modulbeschreibung im Online-Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs. Vollständige Modulhandbücher zum Download finden Sie hier.

Informationen zu den Veranstaltungszeiten eines Modul im aktuellen oder in einem früheren Semester erhalten Sie durch Anklicken des Modultitelsim Online-Veranstaltungsverzeichnis .

Background Modules (mindestens 24 KP)

bio703Basic Concepts in Plant SciencesZotz, Albach, von Hagen12 CP
bio655Ornithology in theoretical ConceptsLiedvogel, Bouwhuis, Köppl, Langemann, Mouritsen, Schmaljohann, Feenders12 CP
bio733Evolutionary Population GeneticsGerlach, Albach, Khan6 CP
bio736Evolutionary TranscriptomicsNolte, Dennenmoser6 CP
bio845Development & EvolutionSienknecht, Claußen6 CP
bio846Lab Exercises in Development & EvolutionSienknecht, Claußen, Ebbers6 CP
bio605Molecular Genetics & Cell BiologyNeidhardt, Koch12 CP
bio765Current Methods in Plant Sciences - Ecology, Phylogeny and Molecular BiologyAlbach, Zotz, Will, Khan, von Hagen12 CP
bio720Marine BiodiversityMartinez Arbizu15 CP
bio695Biochem. Conc. in Signal Transduct.Koch, Scholten12 CP
neu210Neurosensory Science & BehaviourLangemann, Mouritsen9 CP
neu220Neurocognition & PsychopharmacologyThiel, Gießing6 CP
bio675Molecular EcologyNolte, Gerlach12 CP
neu141Visual Neuroscience: Physiology & AnatomyGreschner, Dedek, Janssen-Bienhold, Puller12 CP
neu150Visual Neuroscience: AnatomyJanssen-Bienhold, Puller6 CP
bio663Ornithology in PracticeLiedvogel, Bouwhuis, Langemann, Vedder, Moiron, Schmaljohann12 CP
bio773Sequence based BiomonitoringNolte, Dennenmoser, Martinez, Albach12 CP
neu360Auditory NeuroscienceKöppl6 CP
neu340Invertebrate NeuroscienceKretzberg6 CP
psy270Functional MRI Data AnalysisGießing, Thiel9 CP
neu310Psychophysics of HearingBeutelmann12 CP
bio860Comparative Developmental BiologySienknecht6 CP
bio770Field Methods in Organismal BiologyZotz, Gerlach, Albach, Nolte, Mouritsen, von Hagen15 CP
bio780Biodiversity of Littoral CommunitiesMartinez-Arbizu15 CP

Skills Modules

bio870Communicating BiologyZotz, Albach, Schmaljohann6 CP
bio880Plant DiversityAlbach, von Hagen6 CP
bio777Objekte in wissenschaftl. Sammlungen: Konserv., Management & Forschungsfragen Will, NN6 CP
neu790Communicating NeuroscienceKretzberg, Köppl3 CP
bio890Current Topics in Biology*Gerlach, teaching staff3 CP
neu730Biosciences in the Public Eye and in our LawsKöppl, Sienknecht6 CP
neu751Laboratory Animal ScienceKöppl, Langemann3 CP
neu760Scientific EnglishManley, Köppl6 CP
neu780Introduction Data Analysis with PythonWinklhofer6 CP
neu800Introduction to MatlabGießing3 CP
bio783Object-based research projects in biological collectionsWill, Albach6 CP
neu810International Meeting ContributionKretzberg, Köppl3 CP
neu820Neuroscience Journal ClubMertsch3 CP

Elective Studies* (bis zu 30 KP)

Weitere Wahlmöglichkeiten eröffet die Option, Module im Umfang von 30 KP aus anderen Lehrbereichen der Universität Oldenburg einzubringen, beispielsweise aus oben genannten Studiengängen.

Über Kooperationen in der Lehre ist auch ein Belegen von Kursen der Universitäten Bremen und Groningen (Master Programm in der Medizin) möglich. Alternativ können Studienleistungen an anderen Hochschulen im In- und Ausland erworben werden. Partnerschaften mit Universitäten im europäischen Raum (Erasmus+), die für ein Auslandssemester für Masterstudierende der Biologie in Frage kommen, bestehen in Dänemark, Finnland, Italien, Norwegen und Spanien (Partnerschaftsbeauftrager: Dr. Thomas Glatzel), im außereuropäischen Bereich mit der James Cook University Australien. Zusätzlich gibt es Agreements mit Partneruniversitäten, über die ein Austausch problemlos realisiert werden kann. Über Möglichkeiten zum Auslandsstudium informiert das International Office. Module außerhalb des M.Sc. Biology / M.Sc. Biologie sollten in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem sonstigen Studium stehen und müssen vor Belegen mit dem Prüfungsausschuss abgesprochen werden.

Research Modules (mindestens 15 KP) und Master Thesis Module (30 KP)

bio810External Research Project*Zotz, teaching staff15 CP
bio900Biology Research Module*Zotz, teaching staff15 CP
mamMaster Thesis Moduleteaching staff30 CP

Im Fach-Master Biology / Biologie müssen mindestens 15 KP aus Research Modules studiert werden, d. h. es muss mindestens einmal das Modul bio900 oder das Modul810 belegt werden. Beide Module können bei Bearbeitung unterschiedlicher Themen auch mehrfach belegt werden. Das Studium wird mit dem Master Thesis Modul (30 KP) abgeschlossen. Insgesamt dürfen nicht mehr als insgesamt 45 KP aus individuellen Research Modules und Abschlussmodul von einer einzelnen Lehrperson bewertet werden. Im Fall einer externen Masterarbeit ist das Modul bio900 verpflichtend.

Die Projektthemen in den Research Modules und im Abschlussmodul werden individuell festgelegt. Die Forschungsbereiche ergeben sich aus den Forschungsschwerpunkten der an der Lehre beteiligten Arbeitsgruppen. Einen Überblick über die Arbeitsgruppen in der Biologie finden Sie auf den Webseiten des Instituts unter uol.de/ibu/. Zur ersten Orientierung werden im Rahmen des Moduls bio900 konkrete Themenvorschläge zur Verfügung gestellt.

Externe Forschungsprojekte (an anderen Universitäten oder Forschungseinrichtungen in Deutschland oder im Ausland) sind über Belegung des Moduls bio810 möglich. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses kann auch die Abschlussarbeit in einer Einrichtung außerhalb der Universität Oldenburg durchgeführt und von einem externen Prüfenden dieser Einrichtung betreut oder begutachtet werden.

(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page